In Kürze
- Spieldauer: 3 Std., 1 Pause
- Sprache: Französich
- Untertitel: Deutsch, Französich und weitere Sprachen
- Opernhaus: Wiener Staatsoper
Carmen gehört zu den beliebtesten Opern der Welt. Der melodische Zauber der Oper ist so unwiderstehlich wie die Titelfigur selbst, eine Naturgewalt, die zu einer prägenden weiblichen Kulturfigur geworden ist. Carmen war bei ihrer Uraufführung ein Skandal, wurde aber bald darauf zu einem triumphalen Erfolg und ist bis heute eine der meistgespielten Opern der Welt.
Ticketinformationen
- Datum auswählen und buchen
- E-Ticket (Print@home)
Wiener Staatsoper
Opernring 2, 1010 Wien
Öffentliche Verkehrsmittel:
U-bahn: U1, U2, U4 bis Karlsplatz
Straßenbahn: 1, 2, D, 62, 71 bis Opernring
Musikalische Leitung Marco Armiliato
Carmen J’Nai Bridges
Don José Freddie De Tommaso
Escamillo,Toreador Christopher Maltman
Micaëla Florina Ilie
Georges Bizet (1838-1875) ist vor allem für sein Meisterwerk und letztes Werk Carmen bekannt, eine der beliebtesten Opern des heutigen Repertoires. Bizet wurde in Paris in eine musikalische Familie hineingeboren und zeigte schon früh eine außergewöhnliche Begabung, so dass er noch vor seinem zehnten Lebensjahr in das Pariser Konservatorium aufgenommen wurde. Er war ein brillanter Student und gewann schnell eine Reihe von Preisen, die 1857 in der Verleihung des Prix de Rome gipfelten. Während seiner kurzen Karriere komponierte Bizet etwa dreißig Opern, von denen viele unvollendet blieben.
Das Libretto für Carmen stammt von Henri Meilhac (1831-1897) und Ludovic Halévy (1834-1908) und basiert auf einer Novelle von Prosper Mérimée (1803-1870), einem französischen Dramatiker, Historiker und Archäologen.