Infos zur Oper
- Spieldauer: 4 Std. 20 Min., 2 Pausen
- Sprache: Deutsch
- Untertitel: Deutsch, Englisch
- Opernhaus: Wiener Staatsoper
Die Walküre bildet zusammen mit den Opern Das Rheingold, Siegfried und Götterdämmerung das Gesamtwerk Der Ring des Nibelungen, und führt viele von Wagners einprägsamsten musikalischen Themen ein. Wie bei allen Opern Wagners ist die Liebe das Hauptthema. Im ersten Akt geht es um die leidenschaftliche, aber verbotene Romanze zwischen einem Bruder und einer Schwester. Deren Sohn, Siegfried, ist das Thema der nächsten Oper des Ring-Zyklus. Der dritte Akt handelt von der tragischen Liebe Wotans zu seiner ungehorsamen Walküren-Tochter Brünnhilde. Im dritten Akt lässt der Komponist seine berühmteste und spektakulärste Hymne erklingen - den berühmten Walkürenritt.
Ticketinformationen
- Datum auswählen und buchen
- E-Ticket (Print@home)
Wiener Staatsoper
Opernring 2, 1010 Wien
Öffentliche Verkehrsmittel:
U-bahn: U1, U2, U4 bis Karlsplatz
Straßenbahn: 1, 2, D, 62, 71 bis Opernring
Dirigent Franz Welser-Möst
Siegmund Giorgio Berrugi
Hunding Ain Anger
Wotan Eric Owens
Sieglinde Tamara Wilson
Brünnhilde Ricarda Merbeth
Fricka Tanja Ariane Baumgartner
Richard Wagner (1813-83) war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in der Geschichte der Oper. Seine Werke veränderten die Geschichte der klassischen Musik, sei es als Fortsetzung seiner Entdeckungen oder als Reaktion auf sie.
Wagner kontrollierte alle Aspekte seiner theatralischen Werke, schrieb sowohl die Musik als auch die Libretti seiner Opern, gab Anweisungen für die szenische Gestaltung, die Inszenierung und die Handlung und dirigierte die meisten ihrer Premieren. Sein ästhetisches Ideal war das, was er als Gesamtkunstwerk bezeichnete, also ein Werk, in dem alle Kunstformen im Dienste des Dramas vereint sind.
Zwischen 1848 und 1853 verfasste Wagner eine Prosafassung des mittelalterlichen deutschen Epos Nibelungenlied, die die Grundlage für die Libretti des Ring-Zyklus bildete.